Wirtschaft & Technik

CoWorkLand eG – Die Genossenschaft für Coworking auf dem Land und in Quartieren

Aus Kiel

Welches Problem möchte das Projekt lösen?

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Neben Homeoffice und Büroarbeit gewinnen Coworking-Spaces zunehmend an Bedeutung. Das wird durch Corona beschleunigt, denn Unternehmen planen nicht mehr mit 100% Bürofläche für Ihre Mitarbeitenden, sondern mit 70%. Covid-19 wirkt wie ein Booster für Homeoffice und Coworking-Spaces. Diese Spaces gibt es jedoch so gut wie nur in den Großstädten und werden von wenigen bekannten Ketten betrieben.

Auf dem Land herrscht jedoch auch Bedarf ortsunabhängig, also in Coworking-Spaces, zu arbeiten. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass Menschen nicht immer die optimalen Arbeitsbedingungen haben, wenn sie zu Hause arbeiten. Deshalb ist es wichtig ihnen durch Coworking-Spaces ein gutes Arbeiten zu ermöglichen – sei es auf dem Land, in den Stadträndern und in den Quartieren von Städten, wo von den rund 1800 Wohnungsgenossenschaften erst wenige ihren Bewohnern Coworking-Spaces für ein gutes Arbeiten und Leben anbieten können.

Die Gründung eines Spaces auf dem Land und in Quartieren ist die eine Sache. Das Space am Laufen zu halten die andere und gleichzeitig das größere Problem. Denn ohne Mitglied eines Netzwerkes zu sein und ohne Vermarktungsplattform, wie sie die großen Player stellen, ist das Überleben schwierig. Zudem diktieren die großen Ketten die Preise, Preismodelle und Margen, welche bei den besonderen Gegebenheiten auf dem Land schlichtweg nicht funktionieren. Ein Teufelskreis.

Wie löst das Projekt das Problem?

Die genossenschaftliche und gemeinwohlorientierte CoWorkLand-Plattform hilft Menschen, einen CoWorking-Space im ländlichen Raum und in städtischen Quartieren zu gründen und basierend auf den CoWorking-Werten zu betreiben. Ganz ohne die Macht und Preisdiktatur der großen Player der Plattformökonomie. Die genossenschaftliche und gemeinwohlorientierte Coworkland-Plattform ist der Gegenentwurf zur digitalen Plattform-Ökonomie!

Sie will ihre Mitglieder untereinander vernetzen, sodass ein breiter und stetiger Erfahrungsaustausch entsteht, von dem alle profitieren. Sie qualifiziert und berät, unterstützt durch überregionales Marketing sowie eine Buchungs- und Abrechnungsplattform. Dabei steht eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Unternehmensführung im Vordergrund.

Was mit den Gewinnen passiert, bestimmen die Mitglieder gemeinsam.

  • Ein Teil wird in soziale Projekte der ländlichen Entwicklung investiert, über die gemeinsam abgestimmt wird.
  • Ein Teil soll über die Rendite auf die Genossenschaftsanteile wieder ausgeschüttet werden.
  • Ein Teil soll in die Weiterentwicklung der Plattform investiert werden.

Ein wichtiger Baustein der Mission ist die Betreiber*innen-Akademie & Plattform. Die Mission ist es, jedem Menschen in Deutschland einen Coworking-Space in 15 Minuten Entfernung anbieten zu können. Der Weg ist Empowerment! Dazu müssen sehr viele Akteur*innen Coworking-Spaces gründen und sie müssen mit Kommunen und Quartieren gematcht werden, die sich einen Coworking-Space wünschen.

Der Vorteil und die Power von CoWorkLand ist, dass sie die wachsende Zahl von Gründer*innen – unsere eG-Mitglieder – unterstützen und befähigen. Dazu muss eine Plattform erschaffen werden, die

  • Betreiber*innen qualifiziert und
  • sie mit Flächengebern verbindet

und so ins Handeln und die nachhaltige Wirtschaftlichkeit bringt.

Welches Ziel verfolgt das Projekt?

Das Ziel ist die bundesweite Expansion, die Gewinnung neuer Mitglieder und die Gründung neuer CoWorking-Spaces in den ländlichen Gebieten und in den Quartieren Deutschlands. In dem man moderne Arbeitswelten auf dem Land und in Quartieren ansiedelt und es somit attraktiv macht, soll der Landflucht hin zu den Arbeitsplätzen der Großstädte entgegengewirkt werden und die Arbeitsbedingungen von Mitarbeitenden von Unternehmen die in Quartieren der Städte arbeiten verbessert werden.

Der größere Sinn – weniger Pendelei, gute Arbeit vor Ort, weniger CO2-Ausstoß, neue Impulse für die Ortsentwicklung – verbindet sich mit ganz persönlichen Perspektiven für Menschen, die z.B. ihren Hof oder eine geerbte Bäckerei neu nutzen wollten.