Ein Blick voraus: unsere klugen Köpfe für ein besseres Morgen
Sven Altenburg
Sven Altenburg
Sven Altenburg
Bereichsleiter Mobilität und Qualifizierung bei Prognos
Die Zukunft der Mobilität ist ein wichtiges Anliegen von Sven Altenburg. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Bearbeitung fachlich breit gefächerter Fragestellungen und beherrscht daher ein großes Set quantitativer und qualitativer Methoden an der Schnittstelle von Verkehrs-, Raum- und Sozialwissenschaften. Seit dem Jahr 2014 ist er bei Prognos beschäftigt, wo er den Themenbereich „Mobilität 4.0“ verantwortet. In seiner Funktion als Bereichsleiter Mobilität und Qualifizierung bei Prognos widmet er sich unter anderem Fragen zum automatisierten Fahren, zur Digitalisierung im Verkehr und erarbeitet Anpassungsstrategien in den Themenfeldern Online-Handel und Smart City.

© FOTOS Koroll
Charles Bahr
Charles Bahr
Charles Bahr
Startup-Gründer und Social Media Experte
Charles Bahr blickt mit nur 20 Jahren bereits auf langjährige Erfahrung in der Marketingbranche zurück. Mit 14 Jahren gründete er die Influencer-Marketing-Agentur "tubeconnect", die namhafte Unternehmen in Marketingkonzepten rund um die Generation Z beriet. Wenige Monate darauf gründete er die Unternehmensberatung "Project Z“, die Unternehmen und Persönlichkeiten in ganzheitlichen Kommunikations- und Beratungskonzepten für eine junge Zielgruppe unterstützt. Später unterstützte Charles Bahr als Strategic Partner Manager bei TikTok Marken und Werbetreibende dabei, erfolgreiche Kampagnen auf TikTok umzusetzen, neue Konzepte auszuprobieren und ihre Marketingziele zu erreichen.

Birgit Bauer
Birgit Bauer
Birgit Bauer
Social Media und Digital Health Expert, Patient Expert, Journalistin, Referentin
Birgit Bauer arbeitet in der 2005 von ihr gegründeten Firma „Manufaktur für Antworten UG“ als Kommunikationsexpertin für Menschen mit Erkrankungen. Birgit Bauer gilt als eine der einflussreichsten Patient Experts in Europa. Seit 2007 bloggt sie über ihr Leben mit MS. Sie ist Eupati Fellow, unterstützt die European Multiple Sclerosis Plattform, engagiert sich für die Initiative „Data Saves Lives“, ist Future50 Patient Leader 2021 bei HIMSS und Mitglied der 5 Kohorte des Sciana Netzwerkes. Zudem ist sie Mitglied der „Stakeholder Group“ des TEHDAS Projekts sowie der „High Level Expert Group“ der Initiative Gesundheitsdatennutzungsgesetz der Hanns-Seidl-Stiftung. Man findet Birgit Bauer als Co-Autorin diverser Veröffentlichungen, sowie in zahlreichen Fachgruppen und Ausschüssen.

Christian Böllhoff
Christian Böllhoff
Christian Böllhoff
Geschäftsführender Gesellschafter bei Prognos
Christian Böllhoff widmet sich den langfristigen Auswirkungen der Entscheidungen von heute. Globalisierung, Klimawandel, Smart Mobility, die Entwicklung auf dem Arbeitskräftemarkt und Gesundheitspolitik sind nur einige der Themen, mit denen er sich intensiv beschäftigt. Seit 2000 ist er für die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck in verschiedenen Führungspositionen tätig, unter anderem als Geschäftsführer des Handelsblatts. Im Jahr 2003 wurde Christian Böllhoff zum CEO der Basler Prognos berufen. Außerdem ist er als Mitglied des Wirtschaftsausschusses der IHK Berlin und in einigen Aufsichtsräten engagiert.

© FOTOS Koroll
Dr. Matthias Dembinski
Dr. Matthias Dembinski
Dr. Matthias Dembinski
Projektleiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Senior Researcher am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) und Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)
Matthias Dembinski ist Projektleiter am Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die europäische Sicherheitsordnung, westliche und regionale Sicherheitsorganisationen im Vergleich und Theorien von Gerechtigkeit in den internationalen Beziehungen. Aktuell ist er einer der Leiter des multidisziplinären Forschungsprojekts „Drifting Apart: International Institutions in Crisis and the Management of Dissociation Processes“. Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit wurden unter anderem in den Zeitschriften European Journal of International Relations, Global Governance, International Interaction und SecurityStudies veröffentlicht.

Dr. Daniel Dettling
Dr. Daniel Dettling
Dr. Daniel Dettling
Gründer und geschäftsführender Gesellschafter Institut für Zukunftspolitik
Dr. Daniel Dettling ist Gründer der Denkfabrik Institut für Zukunftspolitik. Der Jurist und Politikwissenschaftler studierte nach seinem Zivildienst in Israel Rechts-, Verwaltungs- und Politikwissenschaften sowie Politische Ökonomie an den Universitäten Freiburg, Fribourg (CH), Berlin (2. Staatsexamen) und Potsdam (Promotion). Er ist Mitgründer der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung (degepol) und gehört zu den renommiertesten Politikexperten in Deutschland. Seit vielen Jahren ist Daniel Dettling auch gefragter Keynoter bei Unternehmen, NGOs, Ministerien, Verbänden und politischen Parteien. Daniel Dettling ist häufig Gast und Kommentator im TV (WELT, N24, ntv, ProSiebenSAT1) und Rundfunkanstalten (DLF, D-Radio, inforadio, Radio1, WDR). Sein aktuelles Buch: „Eine bessere Zukunft ist möglich. Ideen für die Welt von morgen“ (Kösel).

André Dörfler
André Dörfler
André Dörfler
Innovationsmanager mit Fokus auf Transformation und Kulturwandel bei der genossenschaftlichen R+V
André Dörfler ist verantwortlich für das MakerCamp Genossenschaften, die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung. Er ist überzeugt davon, dass genossenschaftliche Unternehmen das Leben von Menschen verbessern. Denn sie liefern Lösungen zu den Themen Energie, Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Bildung und Digitalisierung – die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ihm ist es wichtig, die genossenschaftliche DNA frisch und informativ zu erklären. Er sagt: „Ich möchte zum Wohlstand und zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) beitragen – durch die Förderung der Genossenschaftsbewegung und einer Gründungswelle neuer Genossenschaften.“

Dr. Oliver Ehrentraut
Dr. Oliver Ehrentraut
Dr. Oliver Ehrentraut
Chefökonom und Mitglied der Geschäftsleitung bei Prognos
Die Megatrends Demografie, Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel stehen im Fokus der Arbeit von Dr. Oliver Ehrentraut. Er beschäftigt sich in seiner Forschungs- und Beratungsarbeit seit gut 20 Jahren mit deren langfristigen wirtschafts-, gesellschafts- und finanzpolitischen Auswirkungen. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und promovierte dort im Jahr 2006 über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Drei-Säulen-System der Alterssicherung in Deutschland. Seit 2008 ist Dr. Oliver Ehrentraut bei Prognos tätig und leitet als Chefökonom die Geschäftseinheit Wirtschaft, Gesellschaft, Staat und den Standort Freiburg von Prognos.

© FOTOS Koroll
Barbara Esch-Rauth
Barbara Esch-Rauth
Barbara Esch-Rauth
Expertin Providermanagement Arbeitsmedizin bei R+V und Ergonomie-Coach
1965 wurde Barbara Esch-Rauth in der Eifel geboren und absolvierte nach ihrer Mittleren Reife eine Ausbildung zur MFA. Sie sammelte Erfahrungen in diversen medizinischen Fachbereichen und entschied sich 1987 für eine weitere Ausbildung zur Hebamme.
2009 wechselte sie zur Arbeitsmedizin und absolvierte darin ihre Zusatz-Qualifikation. Die Arbeitsmedizin bietet vielfältige Themen, u.a. die Ergonomie am Arbeitsplatz oder auch die psychische und physische Gesunderhaltung. Durch regelmäßige Arbeitsplatz-Begehungen und Beratungen vieler Mitarbeitenden hat sich Barbara Esch-Rauth einen geschulten Blick für ein optimales Arbeitsumfeld angeeignet.
Im Oktober 2021 wechselte sie zur R+V als Providermanagerin für Arbeitsmedizin. Die Gesunderhaltung am Arbeitsplatz, sowohl physisch als auch psychisch steht für sie an vorderster Stelle.

Dr. Philine Gaffron
Dr. Philine Gaffron
Dr. Philine Gaffron
Mobilitätsexpertin und Ökologin
Wie können wir Mobilität klimafreundlich und sozial gerecht gestalten? So lautet die Leitfrage für die Arbeit von Dr. Philine Gaffron am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität in Hamburg. Nach ihrem Studium der Ökologie (University of East Anglia, GB) sowie Landschaftsarchitektur (University of Edinburgh) lebte und arbeitete sie mehrere Jahre in Großbritannien und forschte 2012 und 2013 an der University of California in den USA. 2020-2022 war Philine Gaffron Mitglied der Enquetekommission „Klimaschutzplan für das Land Bremen“, heute sitzt sie im wissenschaftlichen Klimabeirat des Hamburger Senats. Eines ihrer Hauptanliegen ist, die Verkehrswende mit stringenten Analysen, klarer Kommunikation und konsequentem Handeln auf allen Ebenen voranzubringen - getreu dem Motto: „not just talking the talk but walking the walk“.
Dr. Dirk C. Gratzel
Dr. Dirk C. Gratzel
Dr. Dirk C. Gratzel
Geschäftsführer GREENZERO Group
Dirk Gratzel arbeitete als Rechtsanwalt, Vorstand und Geschäftsführer verschiedener Unternehmen, war selbstständig als Berater für Unternehmer und Führungskräfte und ist Gründer der Unternehmen PRECIRE Technologies, greenzero.me und HeimatERBE. Er ist Pionier der künstlichen Intelligenz und ökologischer Transformation und der erste Mensch, der mit wissenschaftlicher Genauigkeit seinen lebensbezogenen ökologischen Ausgleich betreibt. Dirk Gratzel hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zu seinem Lebensende seine persönliche Ökobilanz auf null zu setzen.

Stefan Häfner
Stefan Häfner
Stefan Häfner
Geschäftsentwicklung bei R+V
Als Ideenguerilla und Graswurzelgärtner beschäftigt sich Stefan Häfner bei R+V mit den Zukunftsthemen der Mobilität. Sein Herzblut und seine Motivation zieht er aus unkonventionellen Projekten rund um Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie seiner Naturimkerei.

Karl Heinz Härtl
Karl Heinz Härtl
Karl Heinz Härtl
Gärtnermeister, Pflanzensoziologe, Betriebsleiter Arten- und Naturschutz bei Gartenbau M.Härtl GmbH & Co.KG
Karl-Heinz Härtl leitet zusammen mit seiner Frau seit 1986 sein Familienunternehmen und Ausbildungsbetrieb Gartenbau M. Härtl GmbH & Co.KG. Nach einem Jahr Produktionsleitung bei Art und Nature absolvierte er seine Meisterprüfung im Jahr 1985. Neben freischaffender Natur- und Gartenkunst ist er seit 1986 Sachverständiger für Natur- und Artenschutz des Bundes und publizierte verschiedene Veröffentlichungen im Bereich Naturkunst, Stauden, ökologischer Gartenbau, sowie Biodiversität. Zudem engagiert Karl Heinz Härtl sich als Studienbegleiter im Bereich Ökologische Umweltsicherung und Artenschutz.

Dunja Hayali
Dunja Hayali
Dunja Hayali
Journalistin, Fernsehmoderatorin und Autorin
Dunja Hayali moderiert mit ihrer direkten und erfrischenden Art Diskussionsrunden in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Sport. Außerhalb des Fernsehstudios ist sie Unterstützerin des Vereins „Gesicht Zeigen!“ und Schirmherrin des Vereins "Vita Assistenzhunde". 2018 wurde Dunja Hayali für ihr Engagement gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Margaret Heckel
Margaret Heckel
Margaret Heckel
Journalistin, Autorin und Moderatorin
Margaret Heckel ist Journalistin, Autorin und Moderatorin. Die Volkswirtin war Politikchefin der „Welt“ und der „Financial Times Deutschland“. Ihre Erfahrungen verarbeitete sie unter anderem in dem Bestseller „So regiert die Kanzlerin“. Zuvor hat die Volkswirtin für die „Wirtschaftswoche“ aus Leipzig, Moskau sowie Mittel- und Osteuropa berichtet. Ihre Kernthemen sind unter anderem Demografie und Generationengerechtigkeit.

Jan Hegenberg
Jan Hegenberg
Jan Hegenberg
Selbstständiger Autor und Blogger
Jan Hegenberg, ursprünglich tätig in der IT-Branche, gründete im Jahr 2011 mit einem Kollegen die J2 Consulting GmbH. Parallel zu dieser Tätigkeit begann er 2014 seinen Blog „Der Graslutscher“, in dem er weit verbreitete Mythen zu veganer Lebensweise widerlegte. Der Anspruch des Blogs war, entsprechende Medienberichte plausibel und mit transparenter Quellenangabe, aber auch mit einer Prise Humor zu entkräften. Das Themenspektrum wurde ab 2017 stark erweitert, so dass heute besonders die Themen Energiewende, Verkehrswende und damit verbundene Medienkritik im Fokus stehen. Die Herangehensweise bescherte ihm einen stetigen Zulauf auf sozialen Netzwerken-heute folgen ihm 160.000 Menschen.
Seit 2019 betreibt er das Bloggen hauptberuflich auf Basis von Mikrospenden-Dienstleistern. 2022 erschien sein erstes Buch „Weltuntergang fällt aus“, das als Neuplatzierung auf Platz 3der Spiegel-Bestsellerliste landete.

Susanne Heinzelmann
Susanne Heinzelmann
Susanne Heinzelmann
Bereichsleiterin Bildung und Beschäftigung bei Prognos
Bildung liegt der Soziologin Susanne Heinzelmann am Herzen. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen die Evaluation und Begleitung von Modellprojekten und Förderprogrammen sowie die wissenschaftsbasierte Politik- und Strategieberatung zur zukünftigen Gestaltung des Bildungs-, Hochschul- und Beschäftigungssystems. Sie studierte Soziologie, Publizistik sowie Buchwissenschaft an der Universität Mainz. Nach ihrer Tätigkeit für den Hochschulevaluierungsverbund Südwest kam sie im Jahr 2008 zu Prognos und verantwortet dort die Beratungsfelder Bildung und Wissenschaft sowie Beschäftigung und Qualifizierung.

Mita Hollingshaus
Mita Hollingshaus
Mita Hollingshaus
Stadtschulsprecherin Stadtschüler*innenrat Wiesbaden
Mita Hollingshaus ist 2004 in Äthiopien geboren und lebt seit ihrer Adoption im Alter von vier Jahren in Wiesbaden. Nach dem Besuch der IGS Kastellstraße besucht sie derzeit die Martin-Niemöller-Schule in Wiesbaden und möchte dort im kommenden Jahr ihr Abitur machen. Mita engagiert sich bereits seit langer Zeit in der Schülervertretung: Zunächst in der SV der IGS Kastellstraße, wo sie auch Schulsprecherin war, dann im Stadtschüler:innenrat Wiesbaden. Dort war sie ein Jahr stellvertretende Vorsitzende und wurde dann im Oktober 2021 Vorsitzende.
Mitas außerschulische Interessen sind breit gefächert: Neben ihrem ehrenamtlichen Engagement interessiert sie sich zum Tennis spielen und reist gerne. Sie war bereits mehrfach in Äthiopien, zuletzt vor einigen Wochen für ein zweiwöchiges Praktikum in einem jungen Unternehmen der Mode- und Designbranche.
Tristan Horx
Tristan Horx
Tristan Horx
Trendforscher bei der Zukunftsinstitut GmbH, Kultur- und Sozialanthropologe, internationaler Speaker, Podcaster, Autor
Als Teil der Generation Y betreibt Tristan Horx Zukunftsforschung aus der Sicht der Jugend und kombiniert die Perspektive des Forschers mit der, der beliebten Zielgruppe der Millennials. Er ruft dazu auf, das überholte Mindset zu prüfen und hinterfragt in seinen international gefragten Keynotes mit kritischem Optimismus die Entwicklung von Digitalisierung, Lifestyle, Globalisierung und Generationenwandel. Mit einem humorvollen, visionären Blick ordnet er die Themen den Entwicklungen der Megatrends zu, gibt Denkanstöße und regt seine Zuhörer dazu an, mit Mut und Optimismus proaktiv auf die Zukunft zuzusteuern. Tristan Horx ist seit 2018 Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg im Studiengang „Trendforschung“.

Niko Kappel
Niko Kappel
Niko Kappel
Para-Athlet, Weltmeister und Paralympics Sieger im Kugelstoßen
2016 startete Niko Kappel in der Sportwelt durch. Bei den Paralympics in Rio de Janeiro gewann er im Kugelstoßen die Goldmedaille. Durch diesen Erfolg und seine sympathischen und authentischen Ausstrahlung wurde er anschließend einer der populären Athleten Deutschlands. 2017 war er Weltmeister, Weltrekordhalter und gewann den dritten Platz zum Para-Athlet des Jahrzehnts. 2021 erkämpfte sich Niko Kappel, trotz vorhergehender Verletzungen und Schmerzen, die Bronzemedaille bei den Paralympics in Tokio.

Annika Kessel
Annika Kessel
Annika Kessel
Gründerin der Cosmiq Universe AG
Annika Kessel ist Absolventin der Stanford University und ehemalige Beraterin der Vereinten Nationen. Sie ist Start-up-Gründerin mit Fokus auf Metaverse, Web3, Avatare und NFT, Investorin, baute in Teams Start-ups, Handels- und Technologieunternehmen zu internationalem Erfolg auf und leitete Grossprojekte mit Google, Facebook und Alibaba. Sie beschäftigt sich vorwiegend mit Multimedia und Metaversen und der Kreation von Avataren, welche mit ihrer DNA Werte der Menschlichkeit wie Mitgefühl, Achtsamkeit und Ehrlichkeit in die digitale Welt und in unsere Gesellschaft setzen. Eine schnell wachsende Anzahl von hunderttausenden Menschen in dieser Community verbindet sich so global und dezentral u.a. über eindrückliche Lichtkunst in der Natur sowie virale, digitale Ereignisse und Inszenierungen. Annika ist eine Enthusiastin der Persönlichkeitsentwicklung und liebt es, sich mit dem Sinn unserer Existenz und dem menschlichen Potenzial zu beschäftigen und dabei tief mit der Natur in Verbindung zu sein.

Tracy Kistner
Tracy Kistner
Tracy Kistner
Geschäftsführerin wirfürschule gUG
Tracy Kistner ist Mutter von vier Kindern und auch aus diesem Grund seit langem im Bildungsbereich involviert. Seit Frühjahr 2022 ist sie Geschäftsführerin der #wirfürschule gUG, einer deutschlandweiten Bewegung, die sich dafür einsetzt, die Schulen von morgen schon heute Wirklichkeit werden zu lassen. Frau Kistner ist Dozentin an der Universität zu Köln, wo sie das Modul Design Thinking unterrichtet. Zuvor war sie als Dozentin an der Hochschule Fresenius für die beiden Bereiche Gründung und Design Thinking tätig. In dem Zusammenhang lag ihr das Thema Entrepreneurship für junge Menschen besonders am Herzen. Außerdem war Tracy Kistner Geschäftsführerin der Accelerate Media Solutions GmbH, an der sie das Thema App Entwicklung vorangetrieben hat, auch hier stand das Thema Bildung im Vordergrund. Tracy Kistner ist studierte Diplom-Kauffrau und absolvierte ihren CEMS Master of International Management in Köln und Dublin.

Prof. Henning Klaffke
Prof. Henning Klaffke
Prof. Henning Klaffke
Professor für Angewandte Informatik, Leitung von Akquise, Forschung und International Affairs an der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH)
Prof. Dr. Henning Klaffke ist seit August 2021 Professor für Angewandte Informatik an der Beruflichen Hochschule Hamburg. Derzeit übernimmt er Leitungsaufgaben in der Forschung, in der Akquise und für International Affairs an der BHH. Er ist gelernter Möbeltischler und hat Holz- und Kunststofftechnik sowie Informatik für das Lehramt an beruflichen Schulen studiert. 2014 promovierte er zum Dr. rer. pol. mit der Thesis „Qualität beruflicher Standards“.
In den Jahren nach der Promotion leitete Herr Klaffke viele Forschungsprojekte im Bereich der Digitalisierung und beruflichen Bildung und verfasste zahlreiche Publikationen in diesem Bereich. Die Digitalisierung und Informatisierung in unterschiedlichen Bereichen voranzutreiben und dabei den Blickwinkel stets auf die berufliche Bildung zu behalten, bilden den Schwerpunkt seiner Arbeit.

Carsten Knop
Carsten Knop
Carsten Knop
Herausgeber F.A.Z.
Carsten Knop wurde 1969 in Dortmund geboren. Ein Praktikum in der Redaktion der „Westfälischen Rundschau“ führte noch vor dem Abitur zur freien Mitarbeit in Lokalredaktionen dieser Zeitung. Im Jahr 1993 folgte das Volontariat im Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. An die journalistische Ausbildung schloss sich 1995 die erste Redakteursstelle an: Für die „Börsen-Zeitung“ stand schnell die Versetzung als Korrespondent nach Düsseldorf fest. Der Ortswechsel machte 1996 die Rückkehr in das Düsseldorfer Büro der F.A.Z. möglich, das schon die Außenstation des Volontariats gewesen war. Nach der Zeit in Düsseldorf wurde er Wirtschaftskorrespondent zunächst in New York und dann in San Francisco. Seit 2003 ist Carsten Knop wieder in Frankfurt, viele Jahre als Leiter der Unternehmensberichterstattung, später auch für die Wirtschaftsnachrichten zuständig. Von Anfang 2018 bis März 2020 war er Chefredakteur für die digitalen Produkte, seit April 2020 Herausgeber.

Sven Kreidelmeyer
Sven Kreidelmeyer
Sven Kreidelmeyer
Projektleiter Energie und Klimaschutz bei Prognos
Sven Kreidelmeyer engagiert sich für den Klimaschutz und die Energiewende. Seit 2016 ist er bei Prognos als Projektleiter im Bereich Energie- und Klimaschutzpolitik tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit arbeitet er intensiv an der Frage, wie die Energiewende gelingen kann. Als Experte für das Gesamtenergiesystem analysiert Sven Kreidelmeyer, wie auch zukünftig Energienachfrage und -angebot in Einklang gebracht und gleichzeitig die Klimaschutzziele erreicht werden können. Hierzu beschäftigt er sich mit der Rolle von erneuerbaren Energien und Wasserstoff sowie den Energiepreisentwicklungen auf den Strom-, Gas- und Ölmärkten.

© FOTOS Koroll
Udo Lielischkies
Udo Lielischkies
Udo Lielischkies
Ehemaliger TV-Korrespondent bei ARD
Udo Lielischkies ist Volkswirt, Journalist und Buchautor und gilt als ausgewiesener Russland-Experte. Einem breiten Fernsehpublikum wurde er bekannt, weil er fast ein Vierteljahrhundert ohne Unterbrechung als ARD-Korrespondent arbeitete: Von 1994 an berichtete er fünf Jahre als EU- und NATO Korrespondent aus Brüssel, anschließend sechs Jahre aus Moskau. Es folgten sechs Jahre als USA-Korrespondent in Washington und weitere sechs Jahre in Moskau, wo er auch das ARD-Studio leitete. Zahlreiche seiner Reportagen und Dokumentationen wurden ausgezeichnet. 2019 erschien sein Buch „Im Schatten des Kreml – Reisen durch Putins Russland“, das 2022 in der SPIEGEL-Bestsellerliste geführt wurde.
Manuela Mackert
Manuela Mackert
Manuela Mackert
Senior Managing Director bei Ankura
Manuela Mackert ist Senior Managing Director bei Ankura in Deutschland. Sie ist Juristin mit Expertise in Compliance, wertebasiertem Kulturwandel, digitaler Ethik (ESG/CDR), nationalem und internationalem Personalmanagement, Recht, M&A-Projekten mit Compliance-/HR-Kontext, komplexen Umstrukturierungen und vielfältigen Transformationsprojekten in verschiedenen ICT-Unternehmen. Sehr frühzeitig hat sie aktiv unternehmerische Digitalverantwortung übernommen und sich intensiv mit Zukunfts-Technologien und dem ethischen Umgang mit ihnen auseinandergesetzt. Dies tat sie unter anderem als Vordenkerin in Digitaler Ethik und Initiatorin der konzernweiten Digitale-Ethik-Initiative der Deutschen Telekom AG.
Dr. Alice Martin
Dr. Alice Martin
Dr. Alice Martin
Mitgründerin & COO digitale Hautarztpraxis dermanostic GmbH, Geschäftsführung medi-login GmbH
Dr. Alice Martin ist Ärztin und Mitgründerin von zwei digitalen Gesundheitsunternehmen. Sie hat an der Universitätsklinik Düsseldorf promoviert und ihr dermatologische Facharztausbildung an zwei Universitätskliniken begonnen und fortgeführt. Die international ästhetische Akademie MEDILOGIN, die sie 2018 mit einer Ärztin gegründet hat, schult Ärzt:innen durch von der Ärztekammer Nordrhein zertifizierte Onlinekurse. Die digitale Hautarztpraxis dermanostic behandelt Patient:innen durch Zusendung von Fotos und einem Fragebogen per gleichnamiger App. Über 80.000 Patient:innen haben bislang eine ärztliche Behandlung erhalten. Das Unternehmen hat mehrfache Auszeichnungen, wie den German Medical Award, den Wirtschaftspreis und Gründerpreis, erhalten. Alice Martin ist mehrfache Buchautorin für medizinische Themen und wurde 2021 als Vordenkerin vom Handelsblatt und BCG ausgezeichnet.

Prof. David Matusiewicz
Prof. David Matusiewicz
Prof. David Matusiewicz
Dekan und Institutsdirektor, FOM Hochschule
David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule – einer der größten Privathochschulen in Deutschland. Seit 2015 verantwortet er als Dekan den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und leitet als Direktor das Forschungsinstitut für Gesundheit & Soziales (ifgs). Darüber hinaus unterstützt er als Gründer bzw. Business Angel technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Matusiewicz ist in verschiedenen Aufsichtsräten (Advisory Boards) sowie Investor von Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation des Gesundheitswesens beschäftigen. Vor seiner Professur arbeitete er mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jürgen Wasem am Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen.

Tibor Mérey
Tibor Mérey
Tibor Mérey
Managing Director und Partner der BCG, GAMMA, Metaverse, TMT, Investor
Als einer der weltweiten Metaverse-Experten beschäftigt sich Tibor Mérey mit den wirtschaftlichen Potenzialen des Metaversums und unterstützt Kunden dabei, die neue Technologie mit passenden Use Cases zu identifizieren und zu implementieren. Seine Schwerpunkte sind die Beschleunigung der Digitalisierung mit Fokus auf datenbasiertes Wachstum und die Integration künstlicher Intelligenzen. Mit dieser Expertise berät er sowohl Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen, als auch Unternehmen aus unterschiedlichen Industrien, z. B. Industriegüter, Luxusmarken, aber auch Private Equity.

Jürgen Möller
Jürgen Möller
Jürgen Möller
Lernexperte, Leiter Akademie für Lernpädagogik
Jürgen Möller ist mit ganzem Herzen Lehrer, Vater und zählt zu den bekanntesten Lernexperten Deutschlands. Seit über 20 Jahren setzt er sich dafür ein, das Lernen für Schüler und Schülerinnen leichter, erfolgreicher und entspannter zu gestalten. Nach eigenen Erfahrungen im deutschen Bildungssystem traf er die Entscheidung auch außerhalb von Schule seinen Beitrag für eine bessere Bildungslandschaft zu leisten. Er hat in Deutschland die erfolgreichsten Lerncamps für Kinder organisiert, sich bei einem Startup zur Digitalisierung des Lernens engagiert, leitet in Köln die Akademie für Lernpädagogik und ist einer der gefragtesten Redner zum Thema Lernen in Deutschland.

Christina Moser
Christina Moser
Christina Moser
Zukunftsforscherin und Beraterin bei forYoursight – Christina Moser Consulting
Christina Moser setzt auf Synergien zwischen strategischer Vorausschau, Kompetenzentwicklung und Innovationsmanagement. Als Gründerin von forYoursight – Christina Moser Consulting begleitet sie Menschen und Organisationen bei der aktiven Zukunftsgestaltung. Ihr Schwerpunkt: Die Förderung organisationaler Zukunftsresilienz und der Umgang mit (Un-)Vorhersehbarem. Eine Trainerausbildung sowie Weiterbildungen zu Business Model Canvas und Lean Service Creation runden Ihr Profil ab. Zusätzlich betreibt sie ein eigenes Format zur spielerischen Co-Kreation von Zukünften und bespielt das Thema Trendmanagement & Trendscouting.

Dr. Gerhard Obermayr
Dr. Gerhard Obermayr
Dr. Gerhard Obermayr
Schulleitung der Obermayr Europa-Schule
Gerhard Obermayr ist seit 1996 Schulleiter und Vorstand des Schulträgers Europa-Schule Dr. Obermayr e.V. Zuvor absolvierte er sein Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er auch promovierte. Berufliche Stationen sind das Deutsche Institut für Interne Revision und die Bertelsmann AG in Gütersloh, Lehramt für berufliche Schulen und Lehrbeauftragter an der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt und der Universität Koblenz-Landau für Betriebswirtschaftslehre, Berufsqualifikation zum Certified Internal Auditor (CIA) und Mitautor des Handbuchs Corporate Compliance. Seit 2021 ist er ehrenamtlich Stadtverordnetenvorsteher der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Sven Plöger
Sven Plöger
Sven Plöger
Meteorologe, TV-Moderator, Bestsellerautor
Der Diplom-Meteorologe, Autor, Vortragsredner und Wettermoderator Sven Plöger war schon als Kind fasziniert vom Himmel, den Wolken und der Fliegerei. Dies und seine Vorliebe für das Fach Physik erweckte in ihm früh den Wunsch, Meteorologe zu werden. Nach dem Studium der Meteorologie in Köln entdeckt er schnell sein Talent für die Medien. Live im Radio ist Sven Plöger seit 1996 zu hören – seit über 20 Jahren steht er vor der Kamera und moderiert u. a. die Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau, das Wetter im Anschluss an die Tagesthemen sowie zahlreiche TV-Wettersendungen in den Dritten Programmen der ARD (u.a. WDR, NDR, SWR, RBB).
Inspiriert von seinen umfangreichen Recherchen und Reisen anlässlich der ARD-Dokumentationen „Wie die Alpen unser Wetter machen“ und „Wie der Klimawandel die Alpen verändert“ gelingt Sven Plöger 2022 gemeinsam mit Rolf Schlenker erneut ein Top-Bestseller: „Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen“ (Piper Verlag).

© Sebastian Knoth
Prof. Markus Rex
Prof. Markus Rex
Prof. Markus Rex
Deutscher Polarforscher, Klimaforscher, Physiker und Bestsellerautor
Prof. Dr. Markus Rex forscht aktiv an klimaphysikalischen Prozessen in den Polarregionen und ist dafür seit 1992 fast jährlich in den kältesten Regionen der Welt unterwegs. Unter seiner Leitung begann 2019 die größte Arktisexpedition aller Zeiten (MOSAiC) mit dem Ziel, die dort gesammelten Daten in Klimamodelle über die globale Klimaveränderung zu überführen. In seinen Vorträgen nimmt er die Zuhörer mit auf das einmalige Forschungsabenteuer und stellt eindrucksvoll die Folgen des Klimawandels dar. Prof. Dr. Markus Rex leitet die Atmosphärenforschung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und ist Professor für Atmosphärenphysik an der Universität Potsdam.

Léopold Richardt
Léopold Richardt
Léopold Richardt
Mitglied des Jugendparlaments Wiesbaden
Léopold Richardt ist der Leiter des Arbeitskreises Umwelt, Energie und Klimaschutz des Jugendparlaments Wiesbaden und dessen ständiger Vertreter in der Stadtverordnetenversammlung. Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Anpassung Wiesbadens an den Klimawandel. Die notwendigen Klimaschutzmaßnahmen bieten seiner Meinung nach große Möglichkeiten für die Stadtentwicklung.
Eine Entwicklung städtischer Räume durch Maßnahmen wie Oberflächenentsieglungen oder die Einrichtung von verkehrsberuhigten Straßen ist nicht bloß eine Anpassung an den Klimawandel, sondern bewirkt auch ein gesünderes Wohnumfeld.

Mateja Riveros Silva
Mateja Riveros Silva
Mateja Riveros Silva
Geschäftsführerin bei minty mode
Mateja Riveros Silva blickt auf eine 15-jährige Tätigkeit in den Medien als Künstlerin und Concept Developer zurück. In dieser Zeit hat sie einige Buchprojekte bei großen Verlagen umgesetzt und als Concept Artist und Character Designer an Animationsfilmen für die Bereiche Kino, Streaming und Musik mitgewirkt. Seit diesem Jahr leitet sie ein Game Studio namens minty mode in Köln. Dieses arbeitet aktuell an einem 3D Mystery/Adventure unter dem Titel „Hollow Glow“. Parallel hat sich Mateja Riveros Silva mit ihrem Team auf das Erstellen von 3D Charakteren für Online-Plattformen wie „VRChat“, „Twitch“ oder auch das „Metaverse“ spezialisiert. Nebenberuflich hält sie Vorträge und Workshops zum Beruf des Game Designers und zur Medienwelt.

Alice Rombach
Alice Rombach
Alice Rombach
Alice Rombach berät und begleitet Unternehmen, öffentliche Institutionen und Teams in Strategie- und Veränderungsprozessen zu Zukunftsfragen. Sie forscht, schreibt und spricht zu Futures Mindset (Zukunftsdenkweise), Szenarien, Digitalisierung, Gender, Rollen von Mensch, Maschine und Natur wie auch der Zukunft der Arbeitswelt. Mit analytischer Genauigkeit und Kreativität eröffnet Alice Rombach neue Wege, um Grenzen zu verschieben. Sie setzt visionäre Impulse und ermutigt das bestehende Denken zu hinterfragen. Als Dozentin lehrt sie auf Summer Schools der Studienstiftung des deutschen Volkes zu Nachhaltigkeit und Ökonomie sowie an der IU - Int. Hochschule in Leipzig und Stuttgart Philosophie, Sozialgeschichte und Ethik.

Dario Schramm
Dario Schramm
Dario Schramm
Public Affairs Manager simpleclub GmbH, ehemaliger Bundesschülersprecher und Autor
Bis Herbst 2021 war er Deutschlands engagiertester und bekanntester Schüler: Der Ex-Bundesschülersprecher Dario Schramm. Nach seinem Abitur hat er das Amt des »obersten Schülersprechers Deutschlands« abgegeben, um in Frankfurt/Oder „Recht und Politik“ zu studieren. Seit Januar 2022 verantwortet er als Public Affairs Manager darüber hinaus die politische Kommunikation der Lernplattform simpleclub. Im Februar 2022 ist seine Streitschrift „Die Vernachlässigten“ zum Thema Schule und Politik in der Coronakrise im Droemer Knaur Verlag erschienen.
© Verlag Droemer Knaur
Laurens Schröder
Laurens Schröder
Laurens Schröder
Head of Marketing and Sales bei Arthur Technologies
Laurens Schröder verantwortet den Bereich "Go-to-Market" bei der Firma Arthur Technologies mit den Themen Marketing, Vertrieb und strategische Partnerschaften. Arthur ist ein virtuelles Büro in VR für die Zusammenarbeit in Unternehmen. Es ermöglicht das Treffen, die Zusammenarbeit und Verwaltung im Team. Als bahnbrechende VR-Plattform hilft Arthur anderen Unternehmen ihre Produktivität standortunabhängig zu maximieren und befreit von geografischen und physischen Beschränkungen. Als Gründer eines Company Builders hat Laurens Schröder seit 2013 mehrere AR/VR Firmen mitgegründet und aufgebaut. Anschließend hat er ein B2B SaaS Startup geleitet und verkauft.

Florian Sitzmann
Florian Sitzmann
Florian Sitzmann
Para-Athlet und Buchautor
Am 31. August 1992 ereignete sich der Motorradunfall, bei dem Florian Sitzmann beide Beine verlor. Doch seine Willensstärke und Lebensfreude prägten eine positive Einstellung für sein weiteres Leben. Er ist erfolgreicher Leistungssportler auf dem Handbike, Vater von zwei Töchtern und einem Sohn und Autor zwei eigener Bücher. 30 Jahre nach seinem Unfall ist er mit „Miles for Hope „ für einen guten Zweck unterwegs. Mit seiner Tour, die ihn von Hamburg bis nach Garmisch-Partenkirchen auf die Zugspitze führt, unterstützt Florian Sitzmann die Volksbank Stiftung „Hoffnung für Kinder“ in der Region Südhessen.
Hannah Staab
Hannah Staab
Hannah Staab
Beraterin Wirtschaft und Globalisierung bei Prognos
Hannah Staab beschäftigt sich vorrangig mit ökonomischen Fragestellungen in den Bereichen Wirtschaft und Globalisierung. Seit August 2021 ist sie als Beraterin bei Prognos am Standort München tätig. Sie studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (M. Sc.), der Universität Regensburg (B. Sc.) und der Swansea University Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Political Economy und Entwicklungsökonomie. Vor ihrem Eintritt bei der Prognos arbeitete sie 2,5 Jahre im Bereich Financial Services bei einem führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen.

© FOTOS Koroll
Dirk Steffens
Dirk Steffens
Dirk Steffens
Wissenschaftsjournalist, TV-Moderator, Autor und Biodiversitätsbotschafter der deutschen Entwicklungspolitik
Dirk Steffens ist bekannt aus Deutschlands erfolgreichster Dokumentationsreihe “Terra X”, hat eine eigene Stiftung zum Erhalt der Artenvielfalt gegründet und engagiert sich als Botschafter beim Jane-Goodall-Institut und beim WWF.
Carolin Stiehl
Carolin Stiehl
Carolin Stiehl
Didaktische Leitung der Obermayr Europa-Schule
Carolin Stiehl studierte zunächst Operngesang und Gesangpädagogik. Sie arbeitete als freischaffende Sängerin mit vielen Künstlern, unterschiedlichsten Ensembles und Bands in allen musikalischen Stilrichtungen zusammen. Ab 2009 arbeitete sie nach einer Weiterbildung als Lehrerin und Fachbereichsleitung an der Europa-Schule Dr. Obermayr e.V. in Taunusstein. Nach einem Unfall ihres Sohnes absolvierte sie eine Weiterbildung und Prüfung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. 2022 ist sie als Didaktische Leitung an die Europa-Schule Dr. Obermayr e.V. zurückgekehrt. Es ist ihr ein Anliegen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer für Themen zu begeistern und sie in ihren Lehr- und Lernprozessen zu fördern und zu unterstützen. Ebenso liegt ihr die Mitwirkung an lebendigen und kreativen Gestaltungs- und Schulentwicklungsprozessen am Herzen.

Katja Streck
Katja Streck
Katja Streck
Geschäftsführerin und Projektleiterin Existenzgründung bei BerufsWege für Frauen e.V.
Nach fast 20 Jahren in verantwortungsvollen Aufgaben in der Wirtschaft machte sich Katja Streck während der Erziehungszeit ihrer Kinder 2009 selbständig. Sie begleitet seitdem Menschen in Trainings und Coachings in ihrer beruflichen Entwicklung und Veränderung. Seit 2017 ist sie zusätzlich bei BerufsWege für Frauen e.V. als Geschäftsführerin und Projektleiterin Existenzgründung fest angestellt. Ihre Ziele in der beruflichen Frauenförderung sind, individuelle und emphatische Beratung, Gründungen nachhaltig unterstützen und die Frauen in eine erfolgreiche Selbständigkeit begleiten. Mit dem Mentoring Programm „Know How-Angels“ möchte sie eine „Lücke“ schließen und Gründerinnen nach der Gründung, einer häufigen „Durststrecke“, die Möglichkeit zum Austausch und Sparring schaffen. Die erfahrenen Professionals, die „Know How-Angels“, haben die Gelegenheit, langjährige Expertise und Fachwissen weiterzugeben und so die Gründenden bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele zu unterstützen.

Laura Sulzer
Laura Sulzer
Laura Sulzer
Projektleiterin Gesundheit und Pflege bei Prognos
Laura Sulzer hat sich auf Themen rund um das Gesundheits- und Pflegesystem fokussiert. Die demografische Entwicklung und der damit verbundene Fachkräftemangel sind für sie drängende Zukunftsfragen. Als Expertin für Evaluationen und Wirkungsanalysen von (Modell-)Programmen liegen ihre methodische Arbeitsschwerpunkte in der Erhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten sowie der Durchführung von Fachgesprächen und Workshops. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt von Laura Sulzer sind digitale, neue oder wieder in Vergessenheit geratene Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen.

© FOTOS Koroll
Emma Svojanovsky
Emma Svojanovsky
Emma Svojanovsky
Vorstandsmitglied des Wiesbadener Jugendparlaments
Emma Svojanovsky Schülerin in der Oberstufe des Gymnasiums am Mosbacher Berg in Wiesbaden mit dem Ziel, dort im Jahr 2023 ihr Abitur zu machen. Seit 2016 ist Emma als Redakteurin der Schülerzeitung tätig. Seit 2021 verantwortet sie die Social Media Accounts des Gymnasiums am Mosbacher Berg.
2020 wurde Emma erstmalig in das Wiesbadener Jugendparlament gewählt. Sie repräsentierte das Jugendparlament im Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr. Nach erfolgreicher Wiederwahl im Jahr 2022 ist Emma Mitglied des Vorstands des Jugendparlaments und leitet die Arbeitskreise „Nachtleben“ und „Social Media“.

Prof. Gesa Ziemer
Prof. Gesa Ziemer
Prof. Gesa Ziemer
Direktorin des City Science Labs an der HafenCity Universität Hamburg und akademische Leitung des United Nations Innovation Technology Accelerator for Cities (UNITAC)
Wie können Daten uns helfen, die Zukunft der Stadt gemeinsam zu gestalten? Dieser Frage geht Frau Prof. Dr. Gesa Ziemer nach. Mit Einbezug von Partnern aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft erforscht sie die Transformation von Städten mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, neue Formen von Zusammenarbeit und urbane Öffentlichkeiten. Sie begutachtet national und international im Bereich Stadtentwicklung und ist Mitglied im Akkreditierungsausschuss des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland. Zudem war sie 2019 und 2020 Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Harvard Kennedy School und ist international als Referentin und Gastdozentin gefragt.

Moritz Zielke
Moritz Zielke
Moritz Zielke
Dipl.-Designer und Schauspieler
Moritz Zielke studierte Design an der KISD in Köln und steht seit vielen Jahren, unter anderem in der ARD-Serie "Lindenstraße", vor der Kamera. Sein Interesse an ökologischer Gestaltung und Wohnraumplanung führte im Juni 2011 zur Gründung von "wiederverwandt" und später "Studio W". Seit 2016 hat Moritz Zielke einen Lehrauftrag für Designwissenschaften an der FH Dortmund.
Studio W plant und baut seit 2011 für die Biogastronomie- und Hotellerie, für Bio- und Weltläden, entwirft Produkte für private und kommerzielle Projekte und gestaltet Räume mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Licht und Farbe. Seit 2020 ist das ökologische Tiny Haus "Hausen" im Portfolio.

Dr. Andrei Zschocke
Dr. Andrei Zschocke
Dr. Andrei Zschocke
Head of Green Hydrogen Strategy bei thyssenkrupp nucera
Andrei Zschocke arbeitet seit 2021 als Leiter der Green Hydrogen Strategie bei Thyssenkrupp nucera. In dieser Position wird die Wende zu nachhaltigen Energiewertschöpfungskette mit Hilfe von Wasserstoff angestrebt, um gegen den dramatischen Einfluss des Klimawandels vorzugehen. Seine Expertise in Energiemärkten eignete Herr Zschocke sich als Senior Business Development Manger bei Thyssenkrupp nucera in den Jahren 2018-2021, sowie in verschiedenen Positionen bei Uniper SE und E.ON von 2008-2018 an. Hier lag sein Fokus u. a. auf alternativen Kraftstoffen, Mobilität und Stromspeicherung. Zudem erhielt Herr Zschocke an der RWTH Aachen im Jahr 2007 seine Promotion mit dem Fokus auf geothermische Modellierungen und Datenkorrektur. Zuvor war er tätig als Projektleiter für Gasspeicherung für E.ON von 2005-2008 und als wissenschaftlicher Angestellter am Leibniz Institut für Angewandte Geophysik von 2000-2005.
